Bei dem Leasing geht es um einen gewissen Mietvertrag, für den der Kunde Geld bezahlt. Man mietet zum Beispiel das Auto für 2 Jahre und zahlt deshalb dafür jeden Monat eine gewisse Summe. Aber alle Risiken trägt der Vermieter. Also die Haftung oder auch Beschädigung, was für den Nutzer oft eine Ersparnis darstellt. Gerade das Finanzierungsleasing wird oft genutzt, wobei es um die Vergütung von Kaufpreis, Zinsen, Kreditrisiko, Händlergewinn und oft auch allgemeine Kosten geht. Das Leasing ist im Grunde fast wie ein Kredit anzusehen und unterliegt auch den Bestimmungen von Verbraucherkrediten.
Leasing ist eine beliebte Finanzierungsform, bei der der Kunde – auch Leasingnehmer genannt – einen bestimmten Gegenstand, wie ein Auto, für einen festgelegten Zeitraum nutzt und dafür regelmäßige monatliche Raten zahlt. Anders als bei einem klassischen Kauf geht das Eigentum an dem Gegenstand während der Laufzeit nicht auf den Leasingnehmer über. Stattdessen bleibt der Leasinggeber, in der Regel eine Bank oder eine Leasinggesellschaft, der Eigentümer des Objekts. Am Ende der Vertragslaufzeit hat der Leasingnehmer die Möglichkeit, das Leasinggut zurückzugeben, einen neuen Vertrag abzuschließen oder, je nach Vertragsvereinbarung, das Objekt zu einem festgelegten Restwert zu kaufen.
Es gibt verschiedene Arten von Leasingverträgen, die sich in ihren Konditionen und Nutzungsarten unterscheiden. Die häufigsten Formen sind das Finanzierungsleasing und das operating Leasing. Beim Finanzierungsleasing ist der Leasingnehmer über die gesamte Vertragsdauer fest an den Vertrag gebunden und trägt in der Regel die Verantwortung für Wartung und Reparaturen. Diese Form wird häufig für langlebige Wirtschaftsgüter wie Fahrzeuge oder Maschinen genutzt. Beim operating Leasing hingegen hat der Leasingnehmer mehr Flexibilität, da die Verträge oft kürzer sind und er das Leasinggut am Ende der Laufzeit einfach zurückgeben kann, ohne sich um den Wiederverkauf kümmern zu müssen.
Ein wesentlicher Vorteil des Leasings ist die Schonung der Liquidität, da keine hohen Anschaffungskosten anfallen und das Kapital somit anderweitig verwendet werden kann. Dies ist besonders für Unternehmen interessant, die teure Investitionen tätigen müssen, wie etwa für Fahrzeugflotten oder Büroausstattungen, ohne dabei ihre finanziellen Ressourcen zu stark zu belasten. Auch steuerliche Vorteile können eine Rolle spielen, da die Leasingraten als Betriebsausgaben abgesetzt werden können.
Ein weiterer Vorteil des Leasings ist, dass viele Leasingverträge zusätzliche Dienstleistungen beinhalten, wie Wartungen, Versicherungen oder Reparaturen. Diese sogenannten Full-Service-Leasing-Verträge bieten dem Leasingnehmer zusätzlichen Komfort und Kostenkontrolle, da unvorhergesehene Reparaturen oder Verschleißteile oft im Vertrag abgedeckt sind. Gerade bei der Nutzung von Fahrzeugen, die regelmäßig gewartet und gepflegt werden müssen, ist dies ein erheblicher Vorteil.
Allerdings gibt es auch Nachteile beim Leasing. Da der Leasingnehmer kein Eigentum am Objekt erwirbt, hat er keine Vermögenswerte, die er am Ende des Vertrages veräußern könnte. Zudem sind Leasingverträge oft weniger flexibel als Kreditverträge, was bedeutet, dass der Leasingnehmer bei vorzeitiger Vertragsauflösung mit hohen Ausstiegskosten rechnen muss. Daher sollte man vor Abschluss eines Leasingvertrages die Konditionen und die eigenen finanziellen Möglichkeiten genau prüfen.
Leasingverträge unterliegen, wie Kredite, den Bestimmungen des Verbraucherschutzes. Das bedeutet, dass der Leasinggeber den Leasingnehmer umfassend über die Vertragsbedingungen und die anfallenden Kosten informieren muss. Insbesondere bei der Restwertabrechnung, also der Differenz zwischen dem kalkulierten Restwert des Leasingobjekts und dem tatsächlichen Marktwert am Vertragsende, kann es bei falscher Kalkulation zu zusätzlichen Kosten für den Leasingnehmer kommen.
Zusammengefasst ist Leasing eine attraktive Möglichkeit, um Investitionen zu tätigen und Gegenstände zu nutzen, ohne diese kaufen zu müssen. Vor allem im gewerblichen Bereich wird Leasing häufig als Alternative zum Kauf oder zur Finanzierung gewählt. Es bietet finanzielle Flexibilität, Planbarkeit und kann steuerliche Vorteile mit sich bringen. Allerdings sollten die Vertragsbedingungen immer genau geprüft werden, um böse Überraschungen zu vermeiden und die Vorteile des Leasings voll auszuschöpfen.